Die familiengerichtliche Genehmigung der Unterbringung mit Freiheitsentziehung bei Kindern und Jugendlichen nach § 1631b BGB - vor und nach Inkrafttreten des FGG-RG unter Auswertung der Jahrgangsakten 2008-2011 des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg.

Vogel, Harald
Gieseking
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gieseking

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bielefeld

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: R 219/325

item.page.type

item.page.type-orlis

RE

Abstract

Die freiheitsentziehende Unterbringung von Kindern und Jugendlichen nach § 1631b BGB stellt Betroffene und Familienrechtspraktiker vor immense Herausforderungen. Es geht um besonders geschützte Rechtsgüter. Materielles und Verfahrensrecht müssen daher eng verzahnt sein. Anders aber die Rechtswirklichkeit: Die Verweisungstechnik des § 151 Nr. 6 FamFG (Kindschaftssache) ist kompliziert, auch die Vorschrift des § 1631b BGB wirft diverse Streitfragen auf. Vor allem der Begriff der Unterbringung bereitet Schwierigkeiten und steht daher bei der Untersuchung im Vordergrund. Der Verfasser berücksichtigt dabei auch Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, ebenso werden die einschlägigen völkerrechtlichen Verträge erörtert. Auch die Kontroverse um die Erstreckung familiengerichtlicher Genehmigungen von unterbringungsähnlichen Maßnahmen bei Minderjährigen wird ausführlich behandelt. Entgegen der aktuellen BGH-Entscheidung sieht der Verfasser hier eine Regelungslücke, die vom Gesetzgeber geschlossen werden müsse. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse sowie zehn Empfehlungen zur Ausgestaltung des Verfahrens nach § 1631b BGB schließen die Arbeit ab.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XLVII, 300 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht; 258