Traumapädagogik und ihre Bedeutung für pädagogische Einrichtungen. Ein Projekt des Universitätsklinikums Ulm mit dem CJD e.V.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
AGFJ: 14/2371
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
In dieser Veröffentlichung wird das Projekt Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe , das von 2011 bis 2014 durchgeführt wurde, vorgestellt. Daran beteiligt waren das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland e.V. (CJD) sowie das Universitätsklinikum Ulm. Die Verantwortungsketten für die Gestaltung sicherer Orte durchziehen diese Publikation wie ein roter Faden. Die realen Lebenswirklichkeiten mit befristeten Arbeitsplätzen, zeitlich eng limitierten Hilfegewährungen, wechselnden Mitarbeitenden bei öffentlichen und freien Trägern und die Fokussierung der Kostensituation stehen im Widerspruch zu den Anfordernissen, die die pädagogische Arbeit im grundsätzlichen und im Kontext der Traumapädagogik im spezifischen mit sich bringt. Die vorliegende Veröffentlichung zeigt, dass es immer wieder gilt, diese Widersprüche aufzuzeigen, und die inhaltlichen Anforderungen, die die jungen Menschen mit sich bringen, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen. Eine reine Betrachtung auf die Kostenseite der Maßnahmen verstellt den Blick darauf, dass diese Hilfen gesellschaftlich notwendig sind.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
152 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe; 6