Dorfbewohner als Dorfentwickler. Kommunikative Strategien in der ländlichen Entwicklungsplanung.
Passavia Universitätsverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Passavia Universitätsverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Passau
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/1111
IfL: I 2149 - 75
BBR: X 467/37
IfL: I 2149 - 75
BBR: X 467/37
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Seit einigen Jahren wird versucht, Bürger und Bürgerinnen an der Entwicklung ihres Dorfes stärker zu beteiligen - in einer Vorlaufphase, der "geistigen" Dorferneuerung, zunächst Verständnis zu wecken, Wünsche zu artikulieren, Ziele zu setzen und schließlich aktiv an der Gestaltung teilzunehmen. In fünf Beiträgen werden Erfahrungen und Defizite mit der geistigen Dorferneuerung dargestellt. Im Vergleich zweier Dörfer werden die Informationsstränge und der Einfluß dörflicher Besonderheiten analysiert. Eine weitere besondere Situation tritt auf, wenn mehrere Kommunen aus unterschiedlichen Interessenlagen heraus miteinander kooperieren. Wegen der persönlichen finanziellen Probleme der Bürger und der akuten Probleme der Kommunen in den neuen Ländern stößt die zwei- bis dreijährige Reflexionsphase auf Unverständnis, weshalb sich das Modell der geistigen Dorferneuerung nicht einfach auf die neuen Länder übertragen läßt. In den alten Ländern konnten bisher teils aus Informationsmangel und teils wegen Traditionen und konkurrierender Interessen Frauen und Jugendliche noch zu wenig für die aktive Mitarbeit an der Dorferneuerung gewonnen werden. - Blach
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
151 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Münchener geographische Hefte; 75