Risikofaktoren in der kindlichen Entwicklung. Ergebnisse der Mannheimer Risikokinderstudie.

Becker, Katja/Laucht, Manfred
Bundesanzeiger
No Thumbnail Available

Date

2013

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bundesanzeiger

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

1861-6631

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: Zs 526

item.page.type-orlis

Abstract

Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren, die die kindliche Entwicklung negativ beeinflussen und das Risiko für eine psychische Störung erhöhen können. Ziele der Risikoforschung sind deswegen zum einen, die Gruppe von Kindern zu identifizieren, deren Entwicklung gefährdet ist ("Risikokinder"), zum anderen jene Lebensbedingungen zu ermitteln, die mit einer Gefährdung der kindlichen Entwicklung einhergehen ("Risikofaktoren"). Neben dem Zusammenspiel der verschiedenen Risikofaktoren sind die zugrunde liegenden Wirkmechanismen und Prozesse von Bedeutung. Dies ist nicht nur vom theoretisch-wissenschaftlichen Standpunkt aus interessant, sondern entscheidend sowohl für die konkrete Risikobewertung eines Kindes in seinem Umfeld als auch für die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Prävention bzw. frühe Intervention und Unterstützung betroffener Familien.

Description

Keywords

item.page.journal

ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe

item.page.issue

Nr. 10

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 391-394

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries