Kindeswohl und Behinderung. Die Neuformulierung einer Aufgabe im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2011
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
0340-8469
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Was ist das - Kindeswohl? Zwar wird der Begriff sehr häufig verwendet: für Angehörige der sozialen Berufe, Mediziner oder Juristen gehört er zum geläufigen Vokabular. Dennoch ist der Begriff nicht klar bestimmt. Das heißt: Niemand kann sagen, wo Kindeswohl beginnt und wo es endet. Noch komplexer wird es - jedenfalls auf den ersten Blick - wenn man die Frage des Kindeswohls auf die Gruppe der Behinderten fokussiert. Aber womöglich liegt genau hier der Schlüssel zu einem positiven Begriff des Kindeswohls. Daher werden in diesem Artikel Überlegungen zu einer positiven Bestimmung des Begriffs Kindeswohl angestellt - auch als Vorgriff auf ein neues Kinder- und Jugendhilfegesetz. Die Überlegungen sind deswegen vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention angesiedelt.
Description
Keywords
item.page.journal
Sozialmagazin
item.page.issue
Nr. 9
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 44-51