Mediation als Intervention im Rahmen der familienpsychologischen Sachverständigentätigkeit.

Gruber, Wolfgang/Salzgeber, Joseph
Bundesanzeiger
No Thumbnail Available

Date

2011

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bundesanzeiger

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

1861-6631

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 4-Zs 526

item.page.type-orlis

Abstract

Mit dem § 163 Abs. 2 FamFG bekam der familienrechtspsychologische Sachverständige explizit die Aufgabe, im Rahmen seines sachverständigen Vorgehens auf Einvernehmen zwischen den Parteien hinzuwirken. Um diesen erweiterten oder impliziten Auftrag erfüllen zu können, wird der Sachverständige auf Grundlage seiner Diagnostik, neben psychologischen Interventionen, wie kognitive Umstrukturierung, Beratung, Coaching und Probehandeln, auch auf Strukturierung des Vorgehens und Gesprächstechniken, wie sie u.a. in der Mediation zum Tragen kommen, zurückgreifen. In Einzelfällen wird er sogar Mediation als eigene Interventionsform in der Begutachtung verwenden. Im Folgenden wird versucht, auf die Schwierigkeiten und Vorteile der Anwendung des Mediationskonzepts in der praktischen Tätigkeit des familienpsychologischen Sachverständigen einzugehen. Dabei werden zuerst kurz das Tätigkeitsfeld des psychologischen Sachverständigen sowie das Grundkonzept der Mediation skizziert und die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung des Mediationskonzepts im Rahmen der gutachterlichen Tätigkeit dargestellt.

Description

Keywords

item.page.journal

ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe

item.page.issue

Nr. 11

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 404-409

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries