SGB II: Integration von Langzeitarbeitslosen - Ziele und Instrumente. Schwerpunktthema.

Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-2259
ZDB-ID
Standort
SEBI: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: Guntram Schneider:Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente nicht haushalterischen Aspekten unterordnen, sondern an der Wirksamkeit orientieren (S.168-169). Christine Haderthauer: Arbeitswelt 2.0 (S. 169). Markus Keller: Wirksame Instrumente für das SGB II (S. 170-171). Dr. Jan Hilligardt, Dirk Rost, Robert Stark: Gestaltungsfreiheit für die Eingliederungsleistungen! Die Umsetzung der letzten Instrumentenreform aus Sicht der hessischen ARGE-Landkreise (S. 172). Armin Mittelstädt: Ernüchterung am Oberrhein. Die Experimentierklausel ermunterte zu neuen Wegen im Bereich der aktiven Arbeitsförderung (S. 173-174). Gerd Goldmann: Lässt sich das SGB II steuern? (S. 175-176). Gerd Goldmann: Einheitliche Kennzahlen im SGB II (S. 177-178). Brunhild Constanze Kent: Das "fa:z modell" in der Pro Arbeit AöR im Kreis Offenbach (S. 179-180). Kimberly Lübbersmann: Alles unter einem Dach: MaßArbeit koppelt Arbeitsvermittlung, Prävention und Bildung (S.181-183). Clemens Woerner: Erfolgschancen bei der Integration - Grenzen und Bedingungen. Der Traum vom sicheren Weg zum Erfolg (S. 184-185). Bernd Schade: Fallmanagement im MAIA-Jobcenter im Landkreis Potsdam-Mittelmark (S.186-187).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Landkreis
Ausgabe
Nr. 4-5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 164-187
Zitierform
Stichwörter
Serie/Report Nr.