Was bewirkt Heimerziehung? Die Sichtweise der Fachkräfte.
Reinhardt
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2011
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Reinhardt
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
0342-5258
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 449
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Stationäre Erziehungshilfe war und ist häufig dem (Vor-)Urteil ausgesetzt, dass diese Form der Jugendhilfe eine der letzten Möglichkeiten darstelle, nachhaltige Erfolge würden jedoch eher ausbleiben, wenn Erfolge doch einmal einträten, dann seien diese eher marginal. Oftmals wurde und wird sogar die Meinung angetroffen, Heimerziehung würde für einen Großteil der betroffenen jungen Menschen eine Negativkarriere begünstigen. Gleichzeitig ist die Stationäre Erziehungshilfe sehr betreuungsintensiv und damit die teuerste Form der Jugendhilfe. Wenn sich die Negativurteile der Heimerziehung bestätigen sollten, wäre diese Erziehungshilfe kaum zu rechtfertigen.
Description
Keywords
item.page.journal
Unsere Jugend
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 36-44