Partizipation oder Nicht-Partizipation? Sozialpädagogische Vergewisserung eines scheinbar eindeutigen Konzepts zwischen Demokratie, sozialer Integration und Bildung.

Walther, Andreas
Verl. Neue Praxis
No Thumbnail Available

Date

2010

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Verl. Neue Praxis

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Lahnstein

item.page.language

item.page.issn

0342-9857

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: Zs 4036

item.page.type-orlis

Abstract

Ausgehend von den grundlegenden (Be)Deutungen von Partizipation und der Skizzierung von Diskurslinien stellt der Autor zunächst ausgewählte internationale Forschungsbefunde zur Partizipation Jugendlicher vor, die der Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Partizipationsbegriff folgen. Anhand zweier empirischer Beispiele wird eine heuristische handlungstheoretische Perspektive begründet, mittels derer das Partizipationsverhalten Aufschluss über einen Bedeutungswandel von Partizipation gibt. Vor diesem Hintergrund werden Grundannahmen, die der sozialpädagogischen Aufgabe, Jugendliche zu Partizipation zu befähigen zugrunde liegen, infrage gestellt und im Hinblick auf die Konsequenzen bewertet.

Description

Keywords

item.page.journal

Neue Praxis

item.page.issue

Nr. 2

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 115-136

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries