Umweltverhalten und Lebensqualität in urbanen Räumen. Tagungsbericht und wissenschaftliche Beiträge der UFZ-Sommerschule 1996.

No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Leipzig

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IfL: Z 552 - 1996,19
BBR: C 25 570

item.page.type

item.page.type-orlis

KO

Authors

Abstract

Das Ziel der UFZ-Sommerschule 1996 bestand darin, aus sozialwissenschaftlicher Perspektive den Begriff der "Nachhaltigkeit" zu diskutieren, der seit der Rio-Konferenz 1992 verbindliches Leitbild für nationale Entwicklungen und die Gestaltung des Verhältnisses zwischen dem Norden und dem Süden unserer Erde ist. Es wurde u.a. die Praktikabilität der Leitidee "Nachhaltige Entwicklung" anhand konkreter Vorhaben in urbanen Räumen untersucht. Dafür wurden der Agenda-21-Prozeß und seine Transformation auf die regionale und lokale Ebene in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Anhand der Bemühungen um eine "Lokale Agenda 21" konnte ein Ansatz diskutiert werden, der auf stadtregionaler Ebene verschiedene Aspekte der Kommunalpolitik, der Stadt- und Regionalplanung, der fachspezifischen Planung, Nutzungsmuster von Stadtregionen (Suburbanisierung, Segregation, Innenstadtentwicklung) und das Verhalten (Verkehr, Lebensstile, Produktionsweisen) institutioneller (Behörden, Kammern, Verbände), kollektiver (soziale Milieus) und individueller Akteure (Personen, Haushalte) einschließt. Diese Diskussion wurde zum Anlaß genommen, häufig am konkreten Fallbeispiel der Stadtregion Leipzig, die Entwicklungsziele und -strategien sowie die Konflikte und Barrieren zu diskutieren. Ergänzend wurden Initiativen weiterer Beispielstädte im Agenda-21-Prozeß vorgestellt. - (n.Verf.)

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

280 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

UFZ-Bericht; 19

Collections