Chancengerechtigkeit für ein gesundes Aufwachsen. Die Basisphilosophie des 13. Kinder- und Jugendberichtes.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
0947-8957
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum ersten Mal wurden mit dem 13. Kinder- und Jugendbericht (KJB) die Themen Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogene Prävention zum Gegenstand eines Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung gemacht. Der Bericht fragt danach, wie es Menschen gelingt, gesund zu leben. In den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt einerseits das soziale, psychische und physische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen; zugleich wird auf der anderen Seite eine wesentliche Voraussetzung dafür, nämlich das Zusammenspiel der beteiligten gesellschaftlichen Teilsysteme, zum Thema. Der Autor des vorliegenden Beitrages war Vorsitzender der Sachverständigenkommission und macht im nachfolgenden Text mit den Vorüberlegungen und Leitsätzen des KJB bekannt. Er grenzt schließlich die Subjektorientierung des Berichtes von der sozialpolitischen Leitidee des "unternehmerischen Selbst" und des "aktivierenden Sozialstaates" kritisch ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Forum Erziehungshilfen
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 196-201