Gesund groß werden. Was Kinder und Jugendliche krank macht - und welche Rezepte helfen. Schwerpunktthema.
DJI Verlag
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
DJI Verlag
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
0930-7842
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: M 2891
VfK
VfK
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Themen im Einzelnen: Interview mit Heiner Keupp »Wir müssen radikal umdenken« Da sich die Krankheiten von Heranwachsenden stark verändert haben, fordert der Vorsitzende der Kommission des 13. Kinder- und Jugendberichts eine Neuorientierung in Politik und Praxis (S. 4-6). Martin Schlaud: Armut gefährdet die Gesundheit. Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien geht es gesundheitlich durchweg schlechter als anderen (S. 7-9). Claudia Liberona/ Sibylle Friedrich: Einüben statt eintrichtern. Sozial benachteiligte Familien wissen meist viel über die Folgen von ungesunden Gewohnheiten doch Wissen allein hilft nicht (S. 10-11). Alexandra Sann: Die Verbindungslücke. Viele Akteure kümmern sich um belastete Familien mit Säuglingen, doch eine bundesweite Studie zeigt Mängel auf (S. 12-13). Gisela Dittrich: Abkehr vom Sonderweg. Junge Menschen mit Behinderung werden in Deutschland immer noch in separaten Angeboten gefördert, das soll sich ändern (S. 14-15). Hanna Permien/ Mike Seckinger: Wenn Kinder Eltern sein müssen. Obwohl bundesweit 1,6 Millionen Heranwachsende mindestens einen psychisch kranken Elternteil haben, fehlt oft verlässliche Hilfe (S. 16-17). Tina Gadow: Kleine Seele in Not. Viele Familien scheuen sich, Unterstützungsangebote für psychisch auffällige Kinder in Anspruch zu nehmen (S. 18-19). Christian Lüders: Auf schmalem Grat. Die Kinder- und Jugendhilfe soll die Gesundheit stärker fördern - das klingt einleuchtend, ist in der Praxis aber nicht so einfach (S. 20 21).
Description
Keywords
item.page.journal
DJI-Bulletin
item.page.issue
Nr. 87
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 4-21