Wie (un)gesund sind Kinder in Deutschland? Fakten, Einschätzungen, Handlungsbedarf.

Reinhardt
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Reinhardt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0721-9121

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der nationale Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) hat Besorgnis erregende Daten über die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in den Altersgruppen bis 18 Jahre geliefert. Besonders häufig sind Entwicklungsstörungen, psychische Auffälligkeiten und Übergewicht/Fettleibigkeit. Diese Störungsbilder sind ein wesentlicher Teil der neuen Morbidität im Kindesalter und sind bei Kindern aus der unteren Sozialschicht sehr viel häufiger als in der oberen Sozialschicht. Dieser Befund weist darauf hin, dass die psychosozialen Bedingungen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung dieser Störungen spielen. Die Erfüllung essenzieller Bedürfnisse in der Kindheit ist offensichtlich eine wesentliche Voraussetzung auch für körperliche Gesundheit und günstige Entwicklung. Daher kommt der Prävention der psychischen Deprivation, auch in der Frühförderung, eine immer größere Bedeutung zu. In der Praxis muss sich die Frühförderung darauf einstellen, dass die Klientel sich verändert (mehr psychosozial als körperlich bedingteEntwicklungsstörungen).

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Frühförderung interdisziplinär

Ausgabe

Nr. 4

item.page.dc-source

Seiten

S. 147-154

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries