Positive Entwicklung und Resilienz in Kindertageseinrichtungen. Der Beobachtungsbogen PERIK.
Reinhardt
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Reinhardt
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
0721-9121
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In dem Beitrag geht es um PERIK, ein Verfahren für pädagogische Fachkräfte zur Beobachtung und Einschätzung sozial-emotionalen Wohlbefindens von Kindern in Kindertages-einrichtungen. Beschrieben werden der theoretische Hintergrund und das empirische Vorgehen bei der Entwicklung des Bogens. Die dimensionsanalytische Untersuchung der Erziehereinschätzungen ergab sechs breitere Bereiche sozial-emotionalen Wohlbefindens: (1) Kontaktfähigkeit, (2) Selbststeuerung/Rücksichtnahme, (3) Selbstbehauptung, (4) Stressregulierung, (5) Aufgabenorientierung, (6) Explorationsfreude. Für jeden Bereich gibt es sechs Items, die in einer Summenskala zusammengefasst werden können. Die Skalen differenzieren sowohl im unteren als auch im oberen Bereich und weisen, trotz ihrer Kürze, gute psychometrische Qualitäten auf. Der Bogen wurde zusammen mit einem Begleitheft veröffentlicht mit Beispielen, wie, ausgehend von Beobachtungen mit PERIK, mit Kindern praktisch gearbeitet werden kann.
Description
Keywords
item.page.journal
Frühförderung interdisziplinär
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 12-22