Straßensozialarbeit in Leipzig. Ein akzeptierender Hilfeansatz für junge Menschen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2006
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Leipzig
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 4-2006/2691
VfK: 07/F1908
VfK: 07/F1908
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Anlass für den Bericht war eine Reflexion auf die in den letzten Jahren stattgefundenen Entwicklungsprozesse in der Jugendhilfe der Stadt Leipzig. Die Priorität der Straßensozialarbeit liegt inzwischen in den Bereichen Drogenkonsum und Prostitution und deren Folge- und Begleiterscheinungen. Das Sachgebiet Straßensozialarbeit wird in Zukunft in vier Teams untergliedert, die der Bericht in ihren jeweiligen Ausgangsbedingungen, Zielstellungen, Arbeitsansätzen und Angeboten vorstellt: Team "Anna O. - Straßensozialarbeit für Mädchen und junge Frauen", Team "FANAL' - Straßensozialarbeit für junge Menschen mit Straßenkarrieren (junge Menschen mit Auffälligkeiten im intellektuellen und sozialen Bereich, jungen Menschen, deren Lebensmittelpunkt vorübergehend die Straße ist, Cliquen); Team "O.S.T." - Straßensozialarbeit für junge Menschen im Leipziger Osten und Team "STEP XS" - Straßensozialarbeit für junge Menschen in der Drogenszene. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
68 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Jugendamt; 09/06
Jugendamt
Jugendamt