Drogenhilfe. Eine Einführung.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2003
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: nv
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Drogenhilfe in ihrer heutigen Form gibt es erst seit ca. 30 Jahren; staatliche und private Hilfen für Konsumenten von Morphium, Heroin und Kokain schon seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Eine Einführung in die Drogenhilfe muss sich auf diesen historischen Zusammenhang ebenso beziehen, wie auf die sie beeinflussenden Rahmenbedingungen, die Politik und Justiz und nicht zuletzt auf Besonderheiten, die sich durch die Drogenszene und die Beschaffenheit der Drogen ergeben. Diese Einführung in die Drogenhilfe analysiert ihre konstitutiven Bedingungen, historischen Voraussetzungen, Praxisstrategien und Organisationsformen und entwickelt Perspektiven für eine realitätsbezogene Hilfe für Konsumenten illegaler Drogen. Am Beispiel von Opium wird zunächst die Geschichte des gesellschaftlichen Umgangs mit illegalen Drogen nachgezeichnet und die Strukturen der deutschen Drogenpolitik diskutiert. Klar und übersichtlich werden die Pharmakologie illegaler Alltagsdrogen, Theorien zum Drogengebrauch sowie Struktur, Inhalt und Legitimationsmuster des Betäubungsmittelrechtes vorgestellt. Die Beschreibung der Drogenszene und der Drogenhilfe leiten über zur Problematisierung der Drogenhilfe als sozialpädagogischer Aufgabe. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
376 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit