Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe. Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
VfK: 97/1054
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Neuregelung des Jugendhilferechts durch das KJHG von 1991 stellt die soziale Arbeit vor neue Aufgaben. Insbesondere das Jugendamt wird mit erweiterten Entscheidungskompetenzen ausgestattet. Mit dem Zuwachs an rechtlichen Kompetenzen steigen auch die Anforderungen an das Leistungsspektrum und das Qualifikationsniveau sozialer Arbeit. In stärkerem Maße als zuvor muß sich die Aufmerksamkeit der Fachkräfte in den Jugendämtern auf die Abklärung von Tatbeständen, die Ermittlung ihrer Entstehungsbedingungen und die Beurteilung von Problemkonstellationen richten, um Entscheidungen sachgerecht zu treffen. Der vorliegende Band bietet dazu eine praxisdienliche Hilfe. Im Mittelpunkt stehen Hauptprobleme und wichtige Arbeitsbereiche der Tätigkeit sozialer Fachkräfte im Jugendamt: Hilfe zur Erziehung, Regelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung, Gefährdung des Kindeswohls, Adoptionsvermittlung und Jugendgerichtshilfe. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
376 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Soziale Dienste und Verwaltung