Solarwasserstoff - Energieträger der Zukunft? Eine Diskussion über längerfristige Strategien.

Birkhäuser
No Thumbnail Available

Date

1995

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Birkhäuser

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2003/2223
BBR: A 13 095

item.page.type

item.page.type-orlis

KO
SW

Authors

Abstract

Im Energiesektor stehen in den kommenden Jahrzehnten große Umgestaltungen an. Denn die Form des heutigen Energiesystems, das sich primär auf fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) gründet, stellt die Hauptursache für en drohenden Klimawandel dar. Vor diesem Hintergrund empfiehlt die Enquetekommission "Schutz der Erdatmosphäre" des Deutschen Bundestages für die Bundesrepublik bis zum Jahr 2050 eine Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen um 80 %. Diese notwendige und drastische Reduktion ist jedoch nur mit dem weitgehenden Verzicht auf fossile Brennstoffe zu realisieren. In diesem Zusammenhang wird immer häufiger die Verwendung von Solarwasserstoff diskutiert. Am Wuppertal Institut fand zu diesem Thema ein Workshop statt, auf Experten aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Umweltschutz die Umsetzungsmöglichkeiten einer solaren Wasserstoffwirtschaft erörterten. Der Band fasst die Diskussionen zusammen und stellt zwei Studien (Prognos AG/Fraunhofer-Institut ISI und Bremer Energie-Institut) vor. Er ist ein wichtiger und weit blickender Beitrag zur Klimadebatte, dessen Aussagen ernst genommen werden sollten, denn die Klimaproblematik zwingt uns zu schnellen und langfristig wirksamen Lösungen. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

161 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Wuppertal Texte

Collections