Traumatisierte junge Menschen verstehen.
Jehle-Rehm
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Jehle-Rehm
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
0723-7022
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Kws 740 ZB 6741
IRB: Z 956
IRB: Z 956
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Minderjährige Flüchtlinge kommen auf der Flucht in schlimmste und schwierigste Situationen. Aber auch schon vor der Flucht erlebten viele minderjährige Flüchtlinge familiäre Verluste, Gewalt und Kriegshandlungen. Auch nach der Flucht in der scheinbaren Sicherheit des Gastlandes, können sich die Flüchtlinge noch nicht sicher und geborgen fühlen, da manche der Situationen im Aufnahmeland früheren traumatischen Erfahrungen ähneln. Aus diesem Grund kommt es immer wieder zu zunächst unbegreiflichen Verhaltensweisen, wie panischem Erschrecken aber auch Aggression und Reizbarkeit. Daraus folgt die Bedeutung des sicheren Ortes, der den Flüchtlingen ermöglichen soll, im Gastland anzukommen und sich wohl zu fühlen.
Description
Keywords
item.page.journal
Der Bayerische Bürgermeister
item.page.issue
Nr. 7+8
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 258-260
Citation
item.page.subject-ft
Flüchtling , Minderjähriger , Aufnahme , Asylbewerber , Zuwanderung , Traumatisierung , Erlebnis , Flucht , Sicherheit , Geborgenheit , Therapie