Rechtsfolgen bei Verletzung der Aufsichts- und Garantenpflicht.
Evangelischer Erziehungsverband -EREV-
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Evangelischer Erziehungsverband -EREV-
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
0943-4992
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Wenn bei der Betreuung von Kindern oder Jugendlichen "etwas passiert" - sie verletzen sich selbst oder fügen anderen Schaden zu, ist nicht immer die Aufsichtspflicht durch die aufsichtführenden Fachkräfte wie beispielsweise Erzieherinnen oder Sozialpädagogen vernachlässigt. Schäden können trotz gehöriger Aufsicht eintreten, sodass in diesen Fällen gegen die Einrichtung und die Betreuer keine Ansprüche auf Schadensersatz entstehen. Kommt es aber zur Verletzung der Aufsichts- oder Garantenpflicht aufgrund ungenügender Betreuung, muss für den Schaden aber auch erst dann gehaftet werden, wenn die Aufsichtspflichtverletzung auch für den erlittenen Schaden ursächlich war. Als Rechtsfolgen kommen je nach Fallgestaltung strafrechtliche (Garantenpflicht], zivilrechtliche (Ersatz des materiellen oder immateriellen Schadens) oder arbeits- oder dienstrechtliche Konsequenzen.
Description
Keywords
item.page.journal
Evangelische Jugendhilfe
item.page.issue
Nr. 3
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 199-204