Weshalb kann der kriegerische Islam so faszinierend für Heranwachsende sein? Kriegslust, Helden- und Märtyrerkult als adoleszente Thematik?
VS-Verl. f. Sozialwissenschaften
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
VS-Verl. f. Sozialwissenschaften
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
0931-279X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In demografisch sehr jungen Gesellschaften, wie der in Palästina, in einigen arabischen und den Ländern der Levante gelten kriegerische Handlungen meist jüngerer Männer als nicht auszuschließendes und relativ gewöhnliches Phänomen. Da mit dem aktuellen Zulauf jüngerer europäischer und nordamerikanischer Migranten zum "IS" ein ähnliches Phänomen in unseren westlichen Gesellschaften auftaucht, dem sich auch jüngere "Einheimische" nicht verschließen, stellt sich die Frage nach deren Motiven auch in den schulischen und sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Diesen nachzugehen und sie zu verstehen sind Voraussetzungen präventiver Ansätze.
Description
Keywords
item.page.journal
Sozial Extra
item.page.issue
Nr. 6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 12-14
Citation
item.page.subject-ft
Islam , Religion , Krieg , Heranwachsender , Migrant , Junger Erwachsener , Männlichkeit , Adoleszenz , Opfer , Mythos