Traumapädagogik und Sekundäre Traumatisierung von Fachkräften.

Rießinger, Simone
Luchterhand
No Thumbnail Available

Date

2013

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Luchterhand

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Neuwied

item.page.language

item.page.issn

0022-5940

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type-orlis

Abstract

Die Sekundäre Traumatisierung (ST) von Fachkräften in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen innerhalb der Jugendhilfe und in der Traumapädagogik gerät immer mehr in den Vordergrund, neben den belastenden Kindern und Jugendlichen selbst und das ist gut so. Die Grundlagen und notwendigen Rahmenbedingungen der Traumapädagogik, sowie die Grundhaltungen der PädagogInnen und Grundkompetenzen für professionelles Handeln sind von der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik im November 2011 als Standards beschrieben und zusammengefasst und fließen in die neu entstandenen Fortbildungscurricula ein. Damit ist der nächste Schritt zur Prävention von Sekundärer Traumatisierung aller helfenden Berufsgruppen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten, bereitet.

Description

Keywords

item.page.journal

Jugendhilfe

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 369-373

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries