Kindesanhörungen im familienrechtlichen Verfahren. Teil 1: Rechtliche Vorgaben.
Deutsche Liga für das Kind
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Deutsche Liga für das Kind
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
1435-4705
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
Kindesanhörungen im familienrechtlichen Verfahren Teil 1: Rechtliche Vorgaben Andreas Hornung, Hamm Die Anhörung des Kindes durch das Familiengericht spielt in Sorgerechts- und Umgangsregelungsverfahren eine wichtige Rolle. Immer wieder muss ich jedoch erleben, dass Fachkräfte der Jugendhilfe, Kindeseltern, Rechtsanwälte und Verfahrensbeistände mir von ihren negativen Erfahrungen mit der familienrichterlichen Anhörung von Kindern berichten. Mal werden Kinder prinzipiell nicht durch das Familiengericht angehört, solange sie noch nicht das 14. Lebensjahr vollendet haben, mal wird das Kind durch die Art der Befragung in die Rolle des Entscheiders der zu lösenden Fallfrage gedrängt, mal werden dem Kind die Antworten durch Suggestivfragen in den Mund gelegt.
Description
Keywords
item.page.journal
Frühe Kindheit
item.page.issue
Nr. 2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 36-39