Die Evaluation integrierter Stadtteilentwicklungsprozesse. Das Beispiel des Modellprojekts "Lebenswerte Veedel - Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln".

Kalter, Birgit/Litges, Gerhard/Sauter, Matthias
Juventa
No Thumbnail Available

Date

2012

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Juventa

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Weinheim

item.page.language

item.page.issn

0342-2275

item.page.zdb

item.page.orlis-av

iSEBI: Zs 4152

item.page.type-orlis

Abstract

Die Zahl der Städte in Deutschland wächst, die - in unterschiedlichen Variationen - gesamtstädtische und auf Dauer angelegte Reformansätze einer "integrierten Stadt(teil)entwicklung" und/oder einer "ämterübergreifenden Sozialraumorientierung" entwickeln und umsetzen. Übergreifendes Ziel ist es dabei, integrierte und sozialraumorientierte Arbeitsformen auch jenseits von einzelnen Modellprojekten zu praktizieren und in den Regelstrukturen und -abläufen von Stadtverwaltung und Freien Trägern zu verankern. Von den relevanten Ämtern, Trägern und Einrichtungen verlangt dies insbesondere eine Ausweitung integrierter Denkweisen und Konzepte, die Intensivierung ressort- und akteursübergreifender Kooperationsformen, einen expliziten Stadtteil- oder Quartierbezug, eine konsequente Bewohnerorientierung und -beteiligung sowie den Wechsel von defizit- zu ressourcenorientierten Handlungsweisen. Ein besonders ambitioniertes Beispiel für diese Reformbestrebungen bietet die Stadt Köln mit dem 2005 gestarteten Modellprojekt "Lebenswerte Veedel - Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln", das im Mittelpunkt dieses Beitrags steht.

Description

Keywords

item.page.journal

Theorie und Praxis der sozialen Arbeit

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 359-368

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries