Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2., überarb. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts zunehmender Hitzebelastungen erfährt die Begrünung von Dächern und Fassaden eine verstärkte Aufmerksamkeit seitens Umwelt- und Stadtentwicklungsbehörden. Bei entsprechender Gestaltung und Dimension können diese einen Beitrag zur Verbesserung des Lokalklimas leisten. Auch die biologische Vielfalt kann davon profitieren. Begrünte Gebäude können so Teil einer urbanen grünen Infrastruktur werden. Das BfN-Skript gibt einen aktuellen Überblick über die Leistungen und Funktionen von Dach- und Fassadenbegrünungen. Es werden der Stand der Förderungen in den Kommunen, der Bezug zu naturschutzrechtlichen Planungsinstrumenten einschließlich der Festsetzungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung dargestellt und die Bedeutung für den Naturschutzschutz bewertet. Positionen und Handlungsempfehlungen aus Sicht des Naturschutzes runden das Papier ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
64
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BfN-Skripten; 538