Big Beautiful Buildings. Die Nachkriegsmoderne im europäischen Diskurs. Essays. Postwar Modernism in the European Discourse.
Kettler
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2019
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Kettler
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Dortmund
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 100,3/139
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
SW
SW
Authors
Abstract
Die Vergangenheit hinter sich lassen, um eine bessere Zukunft zu bauen – dieser Geist prägte die Nachkriegszeit in vielen Ländern Europas. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der 1950er bis 1970er Jahre gingen rasante Innovationen in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft einher. Heute ist diese Zeit längst Geschichte. Geblieben ist ihre Architektur: Schulen, Universitäten und Rathäuser sowie eindrucksvolle Kirchen, Kaufhäuser und Wohnsiedlungen. Für die Zukunft gebaut, bilden sie eine wichtige und prägende Zeitschicht in Europas Städten.Manche dieser Großstrukturen der Nachkriegsära gelten heute als Ikonen der Moderne. Andere werden von der Allgemeinheit weniger geschätzt. Gründe dafür sind ihre sperrige Materialität, ein aufgestauter Sanierungsbedarf aber auch ein Mangel an Einbettung in das städtische Umfeld. Die Publikation dokumentiert zwei Bausteine des Projektes „Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde“: die Erkenntnisse aus der gleichnamigen Internationalen Tagung in Bochum, die zugleich auch Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege NRW gewesen ist, sowie die fachliche Reflexion der Akteure aus dem europäischen Netzwerk, das im Europäischen Kulturerbejahr 2018 gegründet wurde und den europäischen Austausch zu Themen der Nachkriegsmoderne etablieren soll.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
331