Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung von Telematiksystemen zur Optimierung des Verkehrs in Ballungsräumen am Beispiel von stadtinfoköln.

Springer Gabler
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Springer Gabler

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 322/25

Dokumenttyp

Monographie

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit Beginn der 1990er Jahre haben die Ballungsräume Telematiksysteme aufgebaut, die den Verkehr optimieren. Über kollektive und individuelle Kommunikationsgeräte werden Verkehrsnutzern aktuelle Informationen über die Verkehrszustände gegeben. Der volkswirtschaftliche Nutzen derartiger Systeme übersteigt ihre Investitions- und Betriebskosten bei weitem. Dies haben frühere Untersuchungen durch Nutzen-Kosten-Analysen gezeigt. Über die Bewertung der Effizienz hinaus gingen diese Untersuchungen jedoch nicht. Gegenstand der Arbeit ist daher auch die Analyse der Beschäftigungseffekte, die Analyse der dadurch induzierten Finanzströme zwischen den volkswirtschaftlichen Sektoren und die Analyse der gravitativen Effekte, d.h. der gewachsenen Anziehungskraft einer Stadt gegenüber ihren benachbarten Städten infolge eines gesunkenen Verkehrsaufwands.
The author demonstrates that digital technologies and new mobility concepts can lead to a reduction of the automobiles in urban areas by a factor of 10. The book features two vivid case studies of such digital mobility concepts: TwoGo by SAP and smexx. The author proposes six prototypes of business models for Shared Automobility Services . He offers also the Transformative Literacy for designing sustainable urban mobility systems of the future. The author elaborates on the socio-political patterns of urban mobility by presenting the case of the City of Basel (Switzerland). He proposes the framework of Integrated Sustainable Urban Mobility to explain how to overcome car dependence in cities.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

XV, 288 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Edition KWV