Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie.

Foroutan, Naika
transcript
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

transcript

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bielefeld

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 1/119

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migranten und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Die Autorin zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist, an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. Frage ist, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

276 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

X Texte zu Kultur und Gesellschaft

Collections