Einfluss der Regionalisierung Erneuerbarer Energien sowie innovativer Konzepte auf die Netzentwicklungsplanung.

Liebenau, Volker
Shaker
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Shaker

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Düren

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 271,1/102

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die europäische Energieversorgung befindet sich im Umbruch. Erneuerbare Energien sind ein zentraler Baustein der europäischen Klima- und Energiepolitik. Im Zuge dessen wachsen die Herausforderungen an die elektrischen Netze. Bedingt durch eine sinkende Akzeptanz in der Bevölkerung und zeitintensive Genehmigungsverfahren kommt es zu Verzögerungen beim Ausbau des Übertragungsnetzes. Zur Vermeidung einer Verzögerung der Energiewende und zur weiteren Integration Erneuerbarer Energien sind neue Ansätze erforderlich. Es werden Varianten der regionalen Verteilung des Zubaus von Erneuerbaren Energien untersucht. Durch eine nachfrageorientierte Verteilung der installierten Leistung ist z.B. eine Reduktion des Übertragungsbedarfs möglich. Ähnliche Einflüsse können innovative Konzepte wie die Spitzenkappung, das Freileitungsmonitoring und die Sektorenkopplung haben. Durch das Freileitungsmonitoring kann zum Beispiel zeitweise die Übertragungsfähigkeit des Netzes deutlich erhöht werden. Die Auswirkungen dieser Konzepte auf den Ausbaubedarf des deutschen Übertragungsnetzes werden für einen Anwendungsfall im Jahr 2025 untersucht und miteinander verglichen.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

VIII, 199 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Dortmunder Beiträge zu Energiesystemen, Energieeffizienz und Energiewirtschaft; 13

Collections