Landschaft und Heimat argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus.

Kühne, Olaf/Weber, Florian
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 175/185

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

"Heimat" hat in den letzten Jahren in der medialen, politischen und gesellschaftlichen Aushandlung erneut an Bedeutung gewonnen. Gerade auch im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus rekurrieren Bürger und Bürgerinitiativen hierauf. In enger Koppelung aus Bezugnahmen auf die "Verschandelung" der "Landschaft" und die "Zerstörung" der "Heimat" erlangen Forderungen nach einer Bewahrung zentrale Wirkmächtigkeit. Die "heimatliche Normallandschaft" wird im aktuellen Zustand als "sakrosankt" konstituiert und in Verbindung mit weiteren Argumentationsbezugnahmen zu einem Anker des lokalen Engagements. Es wird auf Bürgerinitiativen im Kontext der Energiewende fokussiert und anhand mehrerer Fallstudien das Narrativ "Heimat" ausführlicher beleuchtet. Hierbei wird auf die sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie zurückgegriffen, mit der Muster der Deutung und Bewertung von "Landschaft" sowie deren Verknüpfung mit anderen Begriffen - hier gerade "Heimat" - nachvollzogen werden kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 163-178

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft

Sammlungen