Green Bonds - nachhaltige Alternative für die kommunale Infrastrukturfinanzierung?
Zitierfähiger Link
Lade...
Dateien
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die kommunale Infrastruktur ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität von Regionen. Kommunen müssen zudem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und ihre Infrastruktur an Änderungen des Klimas anpassen. Hierbei gilt es zu prüfen, ob die dafür notwendigen Investitionen mit dem bisherigen Finanzierungsmix zu bewältigen sein werden. Als Ergänzung bieten sich Green Bonds an, die als Finanzierungsinstrumente für nachhaltige Investitionen entwickelt wurden, aber bislang in deutschen Kommunen nur wenig verbreitet sind. Die Gründe dafür liegen im Wesentlichen im höheren Aufwand des Instruments für die Kommunen als Emittenten, ohne dass im Gegenzug ein signifikanter Preisvorteil festgestellt werden kann. Damit Green Bonds zukünftig ihr Potenzial für Kommunen entfalten können, müssen vor allem die Transaktionskosten gesenkt werden. Auch in den Kommunen selbst sollten Veränderungen angestoßen werden, insbesondere was die Zusammenarbeit in der Verwaltung und die projektübergreifende Perspektive bei Investitionen angeht.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
5 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Fokus Volkswirtschaft / KfW; 245