Identifizierung interlokaler Spillover am Beispiel des Rhein-Pfalz-Kreises und der kreisfreien Städte Frankenthal, Ludwigshafen sowie Speyer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 757/21
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit entwickelt eine Methodik zur Identifizierung sowie näherungsweisen Quantifizierung und Monetarisierung interlokaler Spillover. Potenziell eröffnet sich hierdurch ein Spielraum für politisch umsetzbare Kooperationslösungen fernab der "Extremlösung Gebietsreform", sodass eine weiterführende Diskussion über Internalisierungsalternativen individuell für jeden Aufgabenbereich bzw. für ein mit ähnlichen Spillover-Effekten verbundenes Aufgabenbündel ermöglicht wird. Im ersten Teil werden die Theorie räumlicher externer Effekte und deren Implikation zu Stadt-Umland-Beziehungen beleuchtet, wodurch eine Verbindung zu Spillovern möglich wird, und der Begriff "Spillover" durch eine weiterführende Bestimmung konturscharf abgegrenzt. Eine Beschreibung der in Rheinland-Pfalz geltenden rechtlichen Grundlagen kommunaler Aufgaben sowie Ausführungen zu grundsätzlich gangbaren Internalisierungsstrategien für Spillover und ein Überblick vorhandener Untersuchungen zur Thematik beschließen das Kapitel. Das dritte Kapitel erläutert den gewählten methodischen Ansatz und die Auswahl der Gebietskörperschaften auf Grundlage einer sozioökonomischen Kurzanalyse. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Bereiche öffentlicher Leistungserbringung auf mögliche Spillover untersucht. Zunächst erfolgt eine jeweilige Aufgabenbeschreibung, an die eine Verflechtungsanalyse sowie ein Quantifizierungs- und Monetarisierungsversuch anschließen, ehe schließlich Internalisierungsansätze diskutiert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 100 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Arbeitsheft; 234
WITI-Berichte; 1
WITI-Berichte; 1