Hinweise zum Risikomanagement und Monitoring landschaftspflegerischer Maßnahmen im Straßenbau. H RM.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 472/106
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die H RM enthalten praxisrelevante Hinweise sowohl zu Monitoringmethoden als auch zum Risikomanagement. Ziel der H RM ist es, für den Umgang mit zulassungsrelevanten Risiken, die nicht in der Planfeststellung abschließend geregelt werden können, eine Hilfestellung hinsichtlich der erforderlichen Kontrollen und des Monitorings zu geben. Insbesondere sollen Hinweise gegeben werden, in welchen Fällen das Risikomanagement eine Möglichkeit der Problembewältigung darstellt und in welchen Fällen dies nicht möglich oder sinnvoll ist. Das Wissensdokument soll den aktuellen Wissensstand wiedergeben und für die noch ungeklärten Punkte Lösungsvorschläge unterbreiten, die dann wiederum die Grundlage für eine breitere fachliche Diskussion mit ggf. anschließender Standardsetzung sein können. Zentrales Element der H RM ist ein Handlungsleitfaden, der die Kernelemente für die Anwendung in der Planungspraxis zusammenfasst (Abschnitt 5). Ausführliche Erläuterungen und Begründungen zu diesem Leitfaden sind in den Abschnitten 2 bis 4 sowie in den Anlagen dargestellt. Abschnitt 2 vermittelt einen Überblick über die Kontrollinstrumente im Straßenbau und anderer Planungsträger mit Bezug zum Risikomanagement und die Abgrenzung des Risikomanagements zu anderen Umwelt-Überwachungsaufgaben. Abschnitt 3 behandelt die rechtlichen Hintergründe und Abschnitt 4 die Methodik des Monitorings im Risikomanagement sowie das Vorgehen bei einem Monitoring in der speziellen Pflege- und Funktionskontrolle. Die für das Monitoring empfohlenen Untersuchungs- und Bewertungsmethoden sind in Anlagen zusammengestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
83 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FGSV; 248/2: W1