Zusammen leben in der Wohngemeinschaft. Geflüchtete als Mitbewohner*innen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Im Kontext der polarisierenden Grenzziehungen in der aktuellen Flüchtlingsdebatte beschäftigt sich die Arbeit mit Wohngemeinschaften (WGs) in Deutschland, die sich dazu entschlossen haben, geflüchtete Menschen in ihren Wohnraum aufzunehmen. Um diese neuen Formen des Zusammenlebens zu untersuchen, wird auf ein qualitatives Forschungsdesign zurückgegriffen. Anhand von Interviews mit BewohnerInnen werden die Motive der WGs herausgearbeitet und beleuchtet, wie sich die Auswahl der Geflüchteten als MitbewohnerInnen und das gemeinsame Zusammenleben gestalten. Auf dieser Grundlage wird diskutiert, ob diese Wohnkonstellation als zivilgesellschaftliches Engagement oder "normaler" Alltag angesehen werden kann und wie sich Rollenverständnisse unter den BewohnerInnen entwickeln. Wichtige theoretische Konzepte, auf die in dieser Arbeit eingegangen wird, sind Konzepte zu Etablierten und Außenseitern sowie Kosmopolitisierung.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

78 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries