Healthy City - Einführung in ein Stadtkonzept.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
1436-140X
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Während der Terminus "Gesunde Stadt" bzw. "Gesunde Städte" im deutschsprachigen Raum zwar verwendet, aber zumeist auf die deutsche Abteilung des WHO-Städtenetzwerks bezogen wird, geht der Begriff der "Healthy City" darüber hinaus. Abseits der WHO-Institutionen verweist er auf allgemeine Diskurse und Debatten rund um die gesundheitliche Daseinsvorsorge im urbanen Kontext, weshalb er in diesem Text dem deutschen Begriff vorgezogen wird. Der Text, der seinen Hauptfokus auf die Entwicklungen in Europa und Nordamerika legt, gliedert sich wie folgt: Im ersten Abschnitt wird zunächst ein historischer Abriss des Themenfeldes "Stadt und Gesundheit" gegeben, der sowohl die handlungsleitenden Ereignisse als auch die dadurch angeregten Diskurse und politischen Entscheidungen erläutern wird. Im zweiten Abschnitt wird das Konzept der Healthy City vorgestellt, wie es in der Ottawa-Charta entworfen wurde und sich in einem Leitbild niederschlägt. Daraufhin wird im dritten Abschnitt erläutert, wie die Anwendung des Konzepts in planerischen Prozessen erfolgt und wie die Steuerung (governance) einer urbanen Gesundheitspolitik umgesetzt wird. Im vierten Abschnitt werden aktuelle Interventionsfelder einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklungspolitik, wie Stress, Lärm oder Emissionen, aufgezeigt und in ihrer Verschränkung mit Phänomenen wie z.B. Adipositas dargestellt. Abschließend wird das Konzept bilanziert und hinsichtlich seiner konkreten Umsetzung im Kontext des Städtenetzwerks eingeschätzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
27 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
UFZ Discussion Papers; 2/2019