Erfolgsfaktoren von Mittelstädten. Beispiele aus (Nord)Europa.
item.page.uri.label
Loading...
Date
2018
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Kaiserslautern
item.page.language
item.page.issn
1869-3814
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
EDOC
Authors
Abstract
Im Zuge der Diskussion um Erfolgsfaktoren lebenswerter Städte ist es hilfreich, den Blick auf erfolgsversprechende Beispiele aus anderen europäischen Staaten zu richten. Insbesondere nordeuropäische Städte bieten innovative Lösungsansätze im Hinblick auf die Frage, welche Faktoren entscheidend sind, um die Lebenswertigkeit einer Stadt weiter zu erhöhen, beziehungsweise auf die Frage, welche Aktivitäten im Bereich der Stadtentwicklung zu forcieren sind. Im Sinne eines so genannten Copenhagenizing-Effektes lernen internationale Städte vom ganzheitlichen und integrierten Stadtentwicklungs-Ansatz in den nordischen Ländern. Basierend auf dem Grundgedanken, dass die Lebenswertigkeit einer Stadt maßgeblich vom Wohlbefinden ihrer Bewohnerinnen und Bewohner bestimmt wird, setzt sich demnach die urbane Lebensqualität aus den Determinanten freier Zugang für alle, attraktive Freiflächen, Mobilität, intakte Umwelt und große persönliche Sicherheit zusammen. Basierend auf der Ramboll-Studie "Creating liveable cities together" wurden zentrale Merkmale einer lebenswerten Stadt ermittelt.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 26-28