Egon Eiermann Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Die Geschichte einer Instandsetzung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2019
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Ludwigsburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 850 BlnMitt 7
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche stellt eines der bedeutendsten Kirchenensembles Deutschlands dar und gilt als Hauptwerk Egon Eiermanns. Die Kapelle ist eines der fünf Einzelgebäude der Kirche, die seit ihrer Fertigstellung 1963 jedoch starke Abnutzungserscheinungen aufwies: Die charakteristischen Betonwaben waren beschädigt und mehrfach überstrichen, Stahlteile waren korrodiert und Holzelemente verrottet. Auch im Inneren zeigten sich Spuren der Abnutzung und technische Unzulänglichkeiten. In den Jahren 2016 und 2017 wurde die Kapelle durch die Wüstenrot Stiftung deshalb umfassend denkmalgerecht instandgesetzt. Das Buch beschreibt detailliert die Geschichte dieser Instandsetzung, gibt einen Einblick in die Historie des Gebäudeensembles und schließt mit einem Ausblick auf den zukünftigen Umgang mit den nur schwer instand zu haltenden Betonwaben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
216 S.