Erbbaurechte historisch betrachten und modern gestalten.

Lindner, Irene
Vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

1867-8815

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 108 ZB 6373

item.page.type-orlis

RE

Abstract

Das Erbbaurecht besteht in Deutschland seit Jahrhunderten. Das Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) hat es im Jahre 1919 praktikabel geformt und die Beleihungsfähigkeit hergestellt. Seitdem wurde es immer dann erfolgreich angewandt, wenn Wohnungen knapp waren oder festgelegte Nutzungen etabliert werden sollten. Heute steht vor allem die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, die klar unterstützt werden kann. Mit dem Erbbaurecht sind Mythen verbunden, die einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise nicht standhalten. Das Erbbaurecht platziert sich zwischen Mieten und Kaufen und bildet einen eigenen Markt mit eigenen Regeln. Im Beitrag werden wirtschaftliche Kriterien aufgezeigt, die die praktischen Erfahrungen seit dem Erlass des Erbbaurechtsgesetzes einbeziehen.

Description

Keywords

item.page.journal

Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 171-176

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections