Die Renaissance der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme gem. §§ 165 ff. BauGB - Praxisbericht aus Sicht eines Entwicklungsträgers.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die erheblich gestiegenen Baulandpreise verhindern in zahlreichen deutschen Ballungszentren eine bedarfsgerechte Wohnraumversorgung. Einerseits fehlt es an entsprechendem Bauland, andererseits sind in vielen Fällen nicht alle Grundstückseigentümer mitwirkungsbereit. Baulücken werden nicht geschlossen, baureife Grundstücke nicht bebaut oder an Bauwillige veräußert. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich eine Renaissance bei der Anwendung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme in der kommunalen Praxis ab; jüngst haben einige Städte entsprechende Ein-leitungs- bzw. Satzungsbeschlüsse gemäß § 165 BauGB gefasst. Der Aufsatz liefert praxisnahe Antworten auf die Fragen, welche Voraussetzungen für den Instrumenteneinsatz vorliegen müssen und welchen Beitrag die Entwicklungsmaßnahme zur gemeinwohlorientierten Baulandmobilisierung liefert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 152-160
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Städtebaurecht , Baugesetzbuch , Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme , Stadtentwicklungspolitik , Abwägungsgebot , Baulandbereitstellung , Baulandmobilisierung , Bodenpolitik , Gemeinwohl , Wohnraumversorgung , Wohnraumbedarf , Entwicklungsträger , Verfahrensablauf , Vorbereitende Untersuchung , Finanzierung , Enteignung