Freiwillige Gemeindefusionen im Land Brandenburg. Eine Netzwerkanalyse der Akteurskonstellationen anhand der Modellregion Oderlandregion.

Techert, Kilian
Univ.-Verl.
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Univ.-Verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Potsdam

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 761/236

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
EDOC

Abstract

Das kommunale System des Landes Brandenburg wurde seit der Deutschen Wiedervereinigung durch eine Vielzahl von territorialen und funktionalen Verwaltungsreformen verändert. Die Arbeit stellt diese zurückliegenden Reformen sowie den momentanen Verwaltungsaufbau und die Bevölkerungsstruktur des Landes Brandenburg dar (Stand: 1. Juli 2018). Die demographische Entwicklung war und ist dabei ein wichtiger Reformfaktor. Zudem werden verfassungsrechtliche Grundlagen für kommunale Reformen im Land Brandenburg erörtert. Anschließend werden die möglichen Auswirkungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der gemeindlichen Ebene vom 15.10.2018 für zukünftige Reformen des Brandenburgischen Kommunalsystems anhand einer Fallstudie aus der Modellregion Oderlandregion diskutiert. Dieses Gesetz stellt einen Wendepunkt in der bisherigen Reformstrategie des Landes Brandenburg dar, da Reformen erstmals auf freiwilliger Basis durchgeführt werden sollen. Durch eine Netzwerkanalyse wird in der Fallstudie insbesondere auf Akteurskonstellationen im Reformprozess eingegangen. Dabei zeigt sich, dass die Hauptverwaltungsbeamten reformwilliger Gemeinden großen Einfluss auf Entscheidungsprozesse nehmen.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

103 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

KWI-Arbeitshefte; 25

Collections