Renaissance des Lokalen - Quartiere im Fokus von Wissenschaft und Politik.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2367-0819
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Quartiersforschung ist wichtig, weil wir genauer wissen müssen, worüber wir eigentlich reden. Ziel sollte es sein, als Kernpunkt der Stadtentwicklungspolitik die Quartiersstrukturen weiter gezielt und adäquat zu fördern. Dazu müssen Quartiere - ähnlich wie in den neueren "Portalen" angedeutet - in ihrer Komplexität als gesellschaftliche, ökonomische und politische Produkte sowie als subjektive und soziale Konstruktionen verstanden werden. Quartiere stellen auch keine insulären Erscheinungen dar: Sie sind immer in einen gesamtstädtischen oder sogar noch weiter gefassten (globalen) Kontext eingebunden. Außerdem muss klar sein, dass es bei Quartierspolitik trotz aller Potenziale einer verstärkten Teilhabe nicht um ein simples Abwälzen von Verantwortung auf benachteiligte Gruppen oder um eine Substitution von Steuergeldern durch "Selbsthilfe", "Ehrenamt" oder "Aktivierung" gehen kann. Hier ist es wichtig, noch einen Schritt weiterzugehen und die Chancen einer demokratischen Erneuerung "von unten" und die Schaffung demokratischer Grundstrukturen auf der Quartiersebene (und zwar nicht nur in "benachteiligten" Gebieten) auszuloten - eine Idee, die im Übrigen der amerikanische Politikwissenschaftler Benjamin Barber ("Starke Demokratie") schon vor 30 Jahren hatte. Was im Rahmen von Modellprojekten, z.B. mit Quartiersräten und Quartiersbudgets, und als Nachbarschaftshilfe 2.0, z.B. durch Shared Economy-Projekte, schon begonnen hat, könnte - wie das Wirtschaftsmagazin "enorm" kürzlich titelte - als "Keimzelle Kiez" eine aushandlungsorientierte, interaktive und kommunikative Zukunft begründen, ähnlich wie sie Henri Lefebvre schon in den 1970er Jahren als urbane Utopie skizziert hatte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
8 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
vhw-werkSTADT; 25