"Silbergrün" - ein neuer Projekttypus zur Förderung der gebäudebezogenen urbanen Landwirtschaft in China.

Guo, Heinz-Axel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 13/156

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Chinas Urbanisierung ist gegenwärtig u.a. mit drei Problemfeldern konfrontiert: dem demographischen Wandel, einem Überangebot an Wohn- und Gewerbebauten und einer aufwändigen Versorgung mit frischen Lebensmitteln. Die Untersuchung versucht zur Verminderung dieses Problemdrucks beizutragen, indem die drei Themen im Sinne eines Pareto-Optimums miteinander verknüpft werden, durch eine neue Komponente von Stadtentwicklung, das hier entwickelte "Silbergrün-Projekt". Die Antwort auf diese drei Probleme bildet ein neuer Typus von städtischer Flächennutzung: Junge Rentner der Altersgruppen 55-75 Jahre erzeugen ganzjährig hochwertige gartenbauliche Produkte in oder auf ungenutzten Gebäuden. In Anlehnung an Maslow beschäftigt sich ein Kapitel mit den spezifischen Bedürfnissen älterer Menschen und den sozialpolitischen Aspekten der alternden Gesellschaft und führt hin zum Silbergrün-Projekt als Pareto-Optimum. Es folgt eine Bilanzierung des internationalen Technikstands (Gebäude-Konversion, vertical farming, plant factory). Eine Befragung unter ca. 500 älteren BürgerInnen von Shanghai und anderen Küstenstädten über ihre Einstellung zu Silbergrün-Aktivitäten brachte ermutigende Ergebnisse ebenso wie Gewächshausversuche zur "präzisen Temperierung" des Pflanzenwachstums. Eine SWOT-Analyse für die beiden Extrem-Standorte Shanghai und Ordos (Innere Mongolei) illustriert die Vielfalt der natürlichen, sozialen, ökonomischen und administrativen Standortbedingungen, auf die sich Silbergrün-Projekte landesweit einzustellen haben. Das Beispiel der Investitionsruine eines Einkaufszentrums in Ulanqab (Innere Mongolei) verweist schließlich auf die vielen Fallstricke, die sich bei der Umsetzung des neuen Projekttyps ergeben können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 177 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen