Umwelterziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Ausschreibung "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule" in Hamburg. Eine qualitative Untersuchung im Spannungsfeld bisheriger und geplanter Entwicklungen.

Marek, Regina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Oldenburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die qualitative Analyse nach 20 Jahren "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule" in Hamburg durch 15 Experteninterviews mit Gymnasiallehrkräften zeigt, dass die Ausschreibung ein geeignetes Instrument ist, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im System Schule zu akzentuieren und zu implementieren. In den untersuchten Qualitätsbereichen, wie Unterstützung durch die Schulleitung und Schulgemeinschaft, BNE im Leitbild und in Unterricht und Curriculum, Erwerb von Gestaltungskompetenz, Entwicklung von Arbeitsstrukturen und Implementation eines Schulmanagements, Partizipation der Schulgemeinschaft, Informationsverbreitung und Kommunikation, Maßnahmen im Ressourcenschutz, Gestaltung von Kooperationsbeziehungen und Würdigung der Beteiligten, sind deutliche positive Veränderungen nachweisbar. Zu jedem Qualitätsbereich wurden Checklisten "Wo stehen wir?" und "Wo wollen wir hin?" zur Selbstevaluation entwickelt. In einem 12-Punkte-Programm sind die Gelingensbedingungen zur Umsetzung der Ausschreibung dargestellt.
A qualitative analysis after 20 years of "Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule" (German implementation of the international "Eco-Schools" programme by the Foundation for Environmental Education) in Hamburg by 15 expert interviews with secondary high school teachers shows that the programme is a suitable tool to accentuate and implement Education for Sustainable Development (ESD) in the school system. The areas analysed, like support from the school management and school community, ESD in guiding principles and school curriculum, acquisition of organizational competence, development of work structures and implementation of a school management, participation of the school community, dissemination of information and communication, measures in resource protection, creation of cooperation relations and appreciation of the participants, show clear positive changes as results of the programme. Checklists regarding "Where are we?" and "Where do we want to be?" were developed for each area for the purpose of self-evaluation. A 12-point programme shows the conditions for the implementation of the "Eco-Schools" programme.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

256 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen