Smart City gestalten.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
1612-3891
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150 ZB 6839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Diskutiert wird über die "Smart City" schon lange. Es handelt sich dabei im Kern um eine Stadt, in der systematisch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eingesetzt werden, um neuartige Lösungen für ganz unterschiedliche Bereiche der Stadtentwicklung bereitzustellen. Die Intelligenz dieser Lösungen drückt sich nicht allein in der Digitalisierung von Prozessen und Produkten aus, sondern vor allem auch dadurch, dass - so die Erwartung - durch IKT-basierte Angebote die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöht, die Energie- und Ressourceneffizienz verbessert oder auch die Wettbewerbsfähigkeit der Städte gestärkt wird. Smarte Lösungen sollen mithin die Zukunftsfähigkeit der Städte unterstützen und Bereiche wie Gebäude, Energie oder Mobilität enger vernetzen. Doch welche Konzepte und Ideen der Smart City werden in der Praxis tatsächlich realisiert? Im Beitrag wird ein Überblick über die gegenwärtige Umsetzung von Smart-City-Konzepten in deutschen Städten gegeben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Nachrichten der ARL : Magazin der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 9-11