Niederschwellige Reduktion von Wohnungsleerstand oder: transformativer Forschungsprozess trifft altindustrielle Strukturen. Ein Bericht aus der Praxis.

Hilger, Annaliesa
RWTH
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

RWTH

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Aachen

item.page.language

item.page.issn

1868-5196

item.page.zdb

item.page.orlis-av

DNB

item.page.type-orlis

Abstract

Der Beitrag berichtet von "Haushüten", einem Konzept zur niederschwelligen Reduktion von Wohnungsleerstand, entwickelt im Rahmen eines Reallabors. Kerngedanke von Haushüten ist, dass Mieter(innen) leerstehende renovierungs- oder sanierungsbedürftige Objekte zu günstigen Mietbedingungen bewohnen und ausbauen. Konkret wird ein Mietvertrag mit einer niedrigen Kaltmiete abgeschlossen und bei Bedarf um eine Modernisierungsvereinbarung ergänzt, die Umfang und Rahmenbedingungen der Renovierungsarbeiten festhält. Um dies zu erreichen, identifiziert Haushüten leerstehende Objekte und ihre Eigentümer(innen), berät diese und vermittelt interessierte Mieter(innen). Außerdem wird zur Klärung mietrechtlicher Fragen bei Bedarf der Kontakt zu einer (kostenlosen) rechtlichen Beratung hergestellt. Die detaillierten Schritte hin zu einer Haushüten-Vermietung werden dargestellt. Haushüten versteht sich als gemeinnützige, neutrale Vermittlung und Beratung zwischen Eigentümerinnen und Eigentümern von Immobilien und potenziellen Mieterinnen und Mietern.

Description

Keywords

item.page.journal

Planung neu denken online : Texte und Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und Region ; eine Plattform des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung

item.page.issue

Nr. 1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

9 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections