Technologie des ROOF WATER-FARM Konzeptes.

Gehrke, Ilka/Nolde, Erwin/Bürgow, Grit/Franck, Vivien/Katayama, Victor/Bertling, Ralf/Dinske, Janine/Dautz, Jens
Universitätsverl. der TU Berlin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverl. der TU Berlin

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 640/115

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Zu Testzwecken wurde ein Gewächshaus in einem Wohnblock in Berlin-Kreuzberg errichtet und angedockt an das Wasserhaus des Block 6, einem Standort der wasserinfrastrukturellen Forschung seit den 1980er Jahren. Angeschlossen an das Wasserhaus, in dem Grauwasser zu Betriebswasser aufbereitet wird, ist ein Wohnkomplex mit ca. 250 Einwohnern, der über ein doppeltes Leitungsnetz verfügt, das Grau- und Schwarzwasser getrennt ableitet. Technologisch geht es darum, wasserbasierte Pflanzen- und Fischproduktion (Hydroponik, Aquaponik) in Zusammenhang mit dezentraler Wasseraufbereitungstechnologie von Grau-, Schwarz- und Regenwasser zu beforschen. Es werden zwei genannte Water-Farmtypen mit jeweils zwei Bewässerungs-/Wasserquellen und der dazugehörigen Prozesstechnik zur Sammlung und Aufbereitung von (Ab-)Wasser und Regenwasser entwickelt und (Ausnahme Regenwasser) getestet. Die hygienische Sicherheit dieser Form des Anbaus sowie die Unbedenklichkeit relevanter Mikroschadstoffe in der Verwendung von Betriebswasser und dem im Projekt produzierten NPK-Flüssigdünger werden im Test-Gewächshaus geprüft. Zum einen werden Hygiene- und Mikroschadstoff-Messungen zur Bewertung der Qualität des produzierten Betriebswassers und des Flüssigdüngers durchgeführt. Zum anderen werden im RWF-Gewächshaus die Technikkomponenten und die Produkte (Pflanzen, Fische) im Hinblick auf ihre Qualität begutachtet. Verglichen werden die Werte mit relevanten nationalen und europäischen Vorgaben. Das Verfahren zur Flüssigdüngerproduktion wurde zunächst im Labor von Fraunhofer UMSICHT entwickelt. Dann wurde eine Testanlage zur Gewinnung von NPK-Düngemittellösung für hydroponischen Anbau im Wasserhaus errichtet. Im Beitrag werden zunächst die verschiedenen RWF-Varianten vorgestellt und grundlegende Fragen der Nutzung der Ressource Abwasser aufgegriffen. Es werden dann Technologien zur Aufbereitung von Schwarzwasser, Grauwasser und zur Nutzung von Regenwasser vorgestellt. Erkenntnisse zur Qualität werden anhand der durchgeführten Messungen zusammengefasst. Schließlich werden selbige Aspekte in Bezug auf den Aufbau und Betrieb der Aquaponik- und Hydroponikanlage thematisiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-53

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin

Sammlungen