Zu wahr, um schön zu sein. Über die Faszination des Devianten, Deformierten und Hässlichen in der Architektur der Nachkriegsmoderne.

Mönninger, Michael
Forum-Stadt-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Forum-Stadt-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

2192-8924

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 108 ZA 3397

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, warum in der Moderne das Kriterium der Devianz, Deformation und Hässlichkeit zum wichtigsten Indikator von Wahrheit aufgestiegen ist. Dafür beschreibt er zunächst die Nobilitierung des Nicht-Schönen und Missgestalteten in der Medizingeschichte, in der Philosophie und Literatur bis hin zur modernen Ideologiekritik. Anschließend untersucht er eine Epoche, die dem Betrachter heute große elementarästhetische Rätsel aufgibt. Dann wird versucht, die identifizierten Devianzphänomene in der Architektur mithilfe von Michel Foucaults Raumtheorie als Heterotopien zu verstehen, als Reste ehemaliger idealer bzw. utopischer Ordnungssysteme, die ins Extrem getrieben wurden und dadurch zu Heterotopien ausarteten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 3-26

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen