Finger weg vom Rand! Ein Plädoyer für eine defensive Beplanung von Randphänomen.
FSU
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2019
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
FSU
item.page.orlis-pc
CH
item.page.orlis-pl
Rheinfelden/Aargau
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 155 ZB 7230
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im öffentlichen Raum leben unterschiedliche Gruppen, in unterschiedlichen Räumen und zu unterschiedlichen Zeiten. Der Beitrag wirft einen Blick darauf, was an den Rändern geschieht. Was zeichnet Randgruppen aus? Welche Randflächen werden genutzt? Und zu welchen Randzeiten spielt das Leben. Der Beitrag versteht sich als Plädoyer für den Rand als konstitutives Element für das Zusammenleben.
Description
Keywords
item.page.journal
Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 9-11