Kontinuität und Wandel Niederösterreichischer Grenzlandschaften. Zwölf Skizzen.

Strohmeier, Gerhard
Springer VS
No Thumbnail Available

Date

2018

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Springer VS

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Wiesbaden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 155/212

item.page.type-orlis

Abstract

Niederösterreich, "ein Land viele Grenzen" (Andrea Komlosy), hat verschiedene Außengrenzen und eine Binnengrenze zur Enklave Wien, dem "weißen Fleck" inmitten Niederösterreichs. Zwölf Skizzen niederösterreichischer Grenzräume zeigen Grenzen entlang von Flüssen, in weitläufigen Waldgebieten und durch dünn besiedelte Gebirgsregionen, in intensiv genutzten Agrarlandschaften und in suburbanen Agglomerationen. Die Geschichte dieser Grenzen reicht bis ins Mittelalter zurück, wo es überwiegend Grenzsäume waren, in ihrem Verlauf zumeist umstritten, entstanden durch Eroberung, Unterwerfung oder Bündnisse. Diese prinzipiell offenen und durchlässigen Grenzen wurden im Entstehungsprozess von Nationalstaaten in Grenzlinien umgewandelt, die genaue territoriale Festlegungen und kontrollierte Ein- und Ausgrenzungen ermöglichten. Aktuell erscheinen Grenzen in Europa in der Folge von Globalisierung und neuen Regionsbildungen als fluide Arrangements von Grenzräumen, den mittelalterlichen Grenzsäumen mit offenen Übergängen und fragmentierten Landschaften ähnlicher, als den heute noch bestehenden nationalstaatlich befestigten und kontrollierten Grenzlinien. In interdisziplinärem Ansatz mit humangeographischen, historischen und soziologischen Perspektiven werden Grenzen als landschaftsbildende Faktoren dargestellt. Die ausgewählten Grenzabschnitte Niederösterreichs - gegen den Uhrzeigersinn gereiht - zeigen Bilder und Atmosphären vielfältiger Grenzlandschaften, die in den peripheren Regionen in Jahrhunderte andauernder Kontinuität bestehen, in den zentralen Agglomerationen sich jedoch in einer beschleunigten, dynamischen Veränderung befinden.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 445-463

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections