Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt. Impulse durch Förderprojekt "Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig".

Appel, Heike/Jacob, Simone
Patzer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Patzer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0948-9770

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 125 ZB 6810

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Aufgrund seiner naturräumlichen Lage zwischen Taunus und Mainebene verfügt Frankfurt am Main über eine Vielfalt an Lebensräumen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Seit 2013 gibt es offiziell ein Wiesenkonzept des Frankfurter Grünflächenamtes, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Unter den rund 1.400 Hektar bewirtschafteten öffentlichen Grünflächen ist rund 750 Hektar Grünland in Form von Rasenflächen und Wiesen. Besonders artenreiche Bestände wie die Kalkmagerrasen im trockenen Lohrpark oder die wechselfeuchten Standorte an der Nidda und ihren Zuflüssen werden seit jeher extensiv und mit besonderer Sorgfalt gepflegt. Neue Impulse für das Frankfurter Wiesenprojekt ergaben sich durch die Teilnahme der Stadt als eine von fünf Modellkommunen am Projekt "Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig", das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BUM) gefördert wird. Als Modellfläche im Rahmen des Förderprogramms wählte das Grünflächenamt das Straßenbegleitgrün einer stark befahrenen Verbindungsstraße aus, die als Beispiel für eine typische Situation im Straßenraum gelten kann. Im Zusammenhang mit dem Förderprojekt wurde durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit das Thema Artenvieltfalt vermittelt, da die bisherigen Erfahrungen eher zeigten, dass naturnahe Flächen häufig als "ungepflegte Wildnis" wahrgenommen wurden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 19-24

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen